Wissen vermitteln, Natur bewahren.
Seit Sommer 2024 setzt Achensee Tourismus auf digitale Themenwege als moderne Form der Besucherlenkung und Wissensvermittlung. Der Naturerlebnispfad und der Besinnungsweg wurden als erste Wege umgesetzt, Auf den Spuren des Achentals folgte im Mai 2025.

Die Routen sind bewusst naturbelassen. Es gibt keine zusätzliche Beschilderung entlang der Strecke – nur eine Einstiegstafel macht auf das Angebot aufmerksam. Per QR-Code gelangen Gäste zu digitalen Inhalten: Audioimpulse, Videos und Hintergrundwissen zur Umgebung.

Das Interesse ist hoch. Die App-Nutzungen steigen seit Frühjahr 2025 deutlich an. Besonders im Juni wurden an Spitzentagen über 30 neue Familien (=Endgeräte) verzeichnet. Der meistgenutzte Zeitraum ist zwischen 9:00 und 10:00 Uhr.

Mit 41,4 % liegt der Besinnungsweg in der Nutzung vorn. Der neue Themenweg Auf den Spuren des Achentals erreicht bereits 30 % – trotz kürzester Laufzeit. Der Naturerlebnispfad liegt bei 28,6 %.

Die Inhalte werden zu über 94 % in deutscher Sprache konsumiert. Das zeigt: Die digitalen Themenwege sprechen vor allem heimische und deutschsprachige Gäste an.

Hohe Zufriedenheit bei Nutzern
Die digitalen Themenwege überzeugen nicht nur durch Nutzung und Reichweite – auch das qualitative Feedback fällt sehr positiv aus. Alle drei Wege wurden im Schnitt mit mindestens 4,6 von 5 Sternen bewertet. Auf den Spuren des Achentals erreicht mit 5,0 sogar die Höchstbewertung.

Auch die Erfolgsraten – also abgeschlossene Wege im Verhältnis zu gestarteten – sind aussagekräftig: Auf den Spuren des Achentals liegt mit 52 % vorn, gefolgt vom Natur Erlebnispfad mit 46 %. Der Besinnungsweg wird trotz hoher Startzahlen zu einem Drittel abgeschlossen (33 %).


Die Bewertungen zeigen: Die digitalen Inhalte werden nicht nur genutzt, sondern auch als qualitativ hochwertig empfunden. Ein starker Indikator für die Akzeptanz der digitalen Themenwege bei Familien und naturinteressierten Gästen.