Lebensraumanalyse Achensee

Ergebnisse im Überblick

Die Lebensraumanalyse Achensee wurde im Rahmen eines Förderprojekts initiiert, um auf Basis fundierter Zahlen und Fakten eine objektive Bewertung des Lebens- und Wirtschaftsraums rund um den Achensee zu ermöglichen. Projektträger war der Tourismusverband Achensee, der auch die nicht geförderten Projektkosten vollständig übernommen hat. Projektpartner waren die vier Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing.

Ziel war es, eine umfassende Bestandsaufnahme zu erarbeiten, um den Beitrag des Tourismus zur regionalen Entwicklung sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Grundlage für zukünftige strategische Entscheidungen zu schaffen.

Der Tourismus stellt neben Land- und Forstwirtschaft, Handel, Handwerk und Verkehr einen zentralen Wirtschaftszweig dar – mit spürbaren Effekten auf Beschäftigung, Einkommen, Infrastruktur und Lebensqualität in der Region.

Kernergebnisse der Analyse:

  • +22 % Bevölkerungszuwachs seit 2001
  • Positive Geburten- und Wanderungsbilanz
  • 60 % der Arbeitsplätze tourismusabhängig
  • Nächtigungen +30 % seit 2001 – 1,65 Mio. Nächtigungen im Jahr 2024
  • 150 Mio. € Wertschöpfung durch Tagesgäste pro Jahr
  • 574 Mio. € Gesamtumsatz (direkt & indirekt), davon 236 Mio. € Bruttowertschöpfung
  • 130 Mio. € Investitionen der Tourismusbetriebe von 2020 bis 2027 – 82 % der Aufträge innerhalb des Bezirks vergeben
  • 10,7 Mio. € jährlicher Leistungsbezug aus der regionalen Wirtschaft
  • Beherbergung als größter touristischer Umsatzträger
  • Höchste Ausgaben pro Kopf: Gäste aus der Schweiz
  • Unternehmer:innen überwiegend zufrieden mit Rahmenbedingungen
  • Handlungsfelder: Verkehrslenkung, Raumordnung, kommunalpolitische Abstimmung
  • Bedarf an koordinierter Weiterentwicklung und übergreifender Kooperation

Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse bilden die Basis für das bereits genehmigte Nachfolgeprojekt Achensee.Weiter.Denken, das 2026 startet. Ziel ist es, gemeinsam mit zentralen Akteuren der Region eine ganzheitliche Entwicklungsstrategie für den Lebensraum Achensee zu erarbeiten. Dabei sollen Zielbilder, Handlungsfelder und konkrete Maßnahmenvorschläge in einem strukturierten Beteiligungsprozess entwickelt werden.

Hinweis:
Diese Zusammenfassung bildet einen Auszug aus der rund 140 Seiten umfassenden Lebensraum-Analyse. Weitere Detailergebnisse werden laufend im Format Dahoam von A–Z über die Job-Life Achensee Social Media Kanäle sowie im Hoangascht präsentiert.