Verantwortung leben. Entwicklung mitgestalten.
Nachhaltigkeit ist beim TVB Achensee kein Zusatz, sondern integrativer Bestandteil der täglichen Arbeit. Sie fließt in bestehende Arbeitsprozesse ein, wird in Projekten, Kommunikation und Produktentwicklung mitgedacht – und nicht als separate Maßnahme daneben geführt. Ob in der Kommunikation (Taktvoll), bei Job-Life Achensee, bei Drucksorten oder in der Zusammenarbeit mit dem Naturpark Karwendel oder über die DahoamCard: Nachhaltigkeit wird umgesetzt, gelebt und laufend weiterentwickelt.
Verantwortlichkeiten & Kompetenzaufbau
Die Themenverantwortung liegt beim Team rund um Maria Wirtenberger und Anika Bovo. Maria Wirtenberger hat 2024 die Ausbildung zur Certified Sustainability Expert in Tourism abgeschlossen – ein vom Land Tirol, der Tirol Werbung, dem MCI und dem WIFI Tirol entwickeltes Ausbildungsprogramm für Nachhaltigkeitskoordinatoren gemäß Tiroler Tourismusgesetz.
Ein regelmäßiger Austausch mit anderen Nachhaltigkeitskoordinatoren in Tirol ist fixer Bestandteil der Arbeit. Dieser Wissenstransfer ist praxisnah, offen und lösungsorientiert – und verhindert, dass jede Destination dieselben Fehler wiederholt. Der Austausch ist für den TVB Achensee ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Weiterentwicklung des Themas.
Nachhaltigkeit als Querschnittsmaterie
Der Nachhaltigkeitsbericht 2025 zeigt klar: Beim TVB Achensee ist das Thema quer über alle Bereiche verankert – ohne immer das Etikett „Nachhaltigkeit“ zu tragen.
Beispiele dafür sind:
- Job-Life Achensee: Fokus auf regionale Arbeitgeberqualität, Work-Life-Balance, Mitarbeiterbindung
- Taktvoll-Kampagne: Besucherlenkung, Bewusstseinsbildung, respektvoller Umgang mit Natur und Kultur
- Wander- und Winterprogramme, Wunderwege, Naturpfade: naturnahe Angebotsgestaltung mit Bildungsfaktor
- Karwendelmarsch und Naturpark-Kooperationen: Förderung von Artenvielfalt, Sensibilisierung für Schutzräume
- Veranstaltungen & Drucksorten: Verwendung nachhaltiger Materialien, ressourcenschonende Gestaltung
- Mobilität: Förderung öffentlicher Anreise und Nutzung von Regiobus, Last-Mile-Lösungen, Ladestationen
- Regionale Wirtschaft: Unterstützung lokaler Produzenten und Anbieter über Plattformen, Events und Kommunikation
- Monitoring: Lebensraumanalyse, Gästebefragungen, Projektanalysen zur kontinuierlichen Verbesserung
Auch kulturelle Nachhaltigkeit wird berücksichtigt: durch Unterstützung von Vereinen, Dialog mit Kulturschaffenden, redaktionelle Beiträge, Ausstellungen und finanzielle Förderung von Initiativen rund um Brauchtum, Museen und immaterielles Kulturerbe.
Zahlen & Fakten aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2025
- 60 % aller Arbeitsplätze in der Region tourismusabhängig
- Tourismusintensität: über 200 Nächtigungen pro Einwohner:in
- 82 % der Tourismus-Investitionen erfolgen im Bezirk Schwaz
- 54,8 % der Region sind Schutzgebietsflächen
- 79 % der landwirtschaftlichen Flächen sind Almfutterflächen
- 3.310 t CO₂-Äquivalente jährlich im Bereich Beherbergung/Gastronomie
- Zahlreiche Informationsmaßnahmen zu Biodiversität, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Energie und Wasser
Nachhaltigkeit ist ein Prozess

Auch 2025 wurde ein vollständiger Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Die Ergebnisse fließen laufend in Entscheidungen, Prozesse und Weiterentwicklungen ein. Mit dem bereits genehmigten Folgeprojekt Achensee.Weiter.Denken wird ab 2026 aufbauend auf der Lebensraumanalyse und dem bisherigen Nachhaltigkeitsengagement eine ganzheitliche Strategie für den Lebensraum Achensee entwickelt. Ziel ist ein praxisnaher Orientierungsrahmen für Gemeinden, Tourismusverband und Partnerbetriebe – partizipativ erarbeitet, breit getragen und zukunftsorientiert.
Nachhaltigkeit ist für den TVB Achensee kein Trend, sondern eine Haltung. Sie zeigt sich in Entscheidungen, Projekten, Kommunikation und Partnerschaften – nicht laut, aber konsequent. Sie ist kein Mascherl, sondern Teil der Identität.



