Die Website www.achensee.com wird laufend in allen Bereichen weiterentwickelt und zunehmend benutzerfreundlicher gestaltet. In diesem Prozess fließen kontinuierlich neu gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen ein. Dabei spielt das Feedback der Nutzer eine zentrale Rolle, um die Website noch besser an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen und ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Ein Beispiel hierfür ist die neue Fullscreen-Desktop-Navigation der achensee.com sowie die angepasste Website-Struktur. Ziel dieser Anpassungen war es, die Nutzer noch intuitiver durch die Seite zu führen, ohne sie durch übermäßige Informationen zu überfordern.
Das schlichte Design trägt dazu bei, eine klare und aufgeräumte Benutzererfahrung zu schaffen. Da inzwischen über 70 % der Nutzer die achensee.com über mobile Endgeräte besuchen, wurden zentrale Inhalte wie Wetter, Webcams, Wassertemperatur im Sommer, Schneebericht im Winter sowie die interaktive Karte als Icons in die Navigation integriert, sodass sie unabhängig von der besuchten Seite sofort aufrufbar sind. Ein weiteres Beispiel für die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Website ist der Newsletter-Anmeldeblock, der durch ein kontrastreiches Design deutlich besser lesbar ist.
Der Website-Traffic unterliegt natürlichen Schwankungen, die unter anderem von Suchnachfragen sowie von saisonalen und wetterbedingten Faktoren abhängen. Durch gezieltes Online-Marketing auf Google Search und im Display-Netzwerk wird die Website über das gesamte Jahr hinweg themen- und zielgruppenspezifisch beworben.
Website Aufrufe Gesamt
01.11.2023 – 31.10.2024
Spitzenwert Aufrufe/Tag
21.07.2024
Anteil Mobile Aufrufe
26% Desktop
Gut zu wissen
Moderne Websites bestehen aus vielen verschiedenen Teilen, die zusammenarbeiten müssen, um gut zu funktionieren. Diese Teile können von anderen Orten im Internet kommen. API-Integrationen helfen dabei, diese Teile miteinander zu verbinden, damit die Website reibungslos läuft.
Unter API-Integration versteht man das Zusammenspiel verschiedener Webservices und Anwendungen, die über Schnittstellen (APIs) miteinander kommunizieren und Informationen austauschen können. Eine solche Integration ermöglicht es beispielsweise einem Online-Shop, Produktinformationen von einer anderen Website abzurufen und so sein Angebot zu erweitern.
API-Integrationen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Websites und Anwendungen, um den Nutzern nützliche Informationen und Dienste zur Verfügung zu stellen. Mit jeder zusätzlichen API erhöht sich infolge auch die Komplexität von Websites und der Aufwand für den Continuous Relaunch.
Continuous Relaunch in der Webentwicklung bedeutet, dass man eine Website nicht nur einmal erstellt und dann vergisst. Stattdessen wird sie ständig verbessert. Man fügt neue Funktionen hinzu, behebt Fehler und passt das Design an, um sicherzustellen, dass die Website immer gut funktioniert und den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.
Dieser Ansatz ermöglicht es, die Website kontinuierlich zu optimieren und auf dem neuesten Stand zu halten, anstatt nur gelegentlich große Änderungen vorzunehmen. Der Ansatz des Continuous Relaunch ist auch deshalb wichtig, weil sich das Internet ständig verändert. Wenn wir die Website nicht ständig verbessern, kann sie veralten und wird irgendwann nicht mehr gut funktionieren. Continuous Relaunch stellt sicher, dass die Website immer auf dem neuesten Stand ist und den Bedürfnissen der Nutzer entspricht.
In Verbindung mit Continuous Relaunch und API-Integration ist agiles Projektmanagement und Lean-UX entscheidend. Agiles Projektmanagement ist ein flexibler Ansatz zur Planung und Umsetzung von Projekten, bei dem Teams in kurzen Iterationen arbeiten, um kontinuierlich Wert zu liefern, sich an Veränderungen anzupassen und die Zusammenarbeit zu optimieren.
Lean-UX ist eine Methode zur Entwicklung von Benutzeroberflächen, die auf schlanken Prinzipien basiert und darauf abzielt, iterativ und nutzerzentriert zu gestalten, um Kundenfeedback zu integrieren und Websites effizienter und benutzerfreundlicher zu machen.