QR-Codes als smartes Tool zur digitalen Besucherinformation
QR-Codes sind aus der Kommunikation rund um die Region Achensee nicht mehr wegzudenken. Sie kommen auf Plakaten, Panoramakarten und in digitalen Medien zum Einsatz. Ihr großer Vorteil: >> Sie sind platzsparend, flexibel aktualisierbar und ermöglichen einen schnellen Zugang zu weiterführenden Inhalten.
Das Nutzerverhalten hat sich deutlich verändert – heute wird der QR-Code fast schon automatisch mit dem Smartphone gescannt. Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich ausschließlich auf Seitenaufrufe, die direkt über QR-Codes erfolgt sind. Zugriffe über andere Kanäle sind nicht enthalten.



Besonders hoch ist die Anzahl der Scans bei den Panoramakarten Sommer & Winter mit insgesamt 3.153 Aufrufen zwischen Jänner 2024 und November 2025. Auch das Plakat zum Achensee Wanderprogramm 2025 erzielte mit 313 Scans (April bis Oktober 2025) beachtliche Werte. Das Winterwanderprogramm 2024/2025 wurde 130-mal via QR-Code aufgerufen.

Die Bewerbung von Inhalten über die drei digitalen Stelen in der Region (→ Infos zu den Stelen auf achensee.com) zeigt ebenfalls Wirkung. Hier wurden folgende Zugriffe über QR-Codes registriert:
– Achensee Wanderprogramm: 152 Scans (Juli bis Oktober 2025)
– Achensee Kinderprogramm: 30 Scans (August bis Anfang September 2025)
– Achensee Jugendprogramm: 14 Scans (August bis September 2025)
– Tägliche Events über den QR-Code zur Event-Webseite: 35 Scans seit Anfang August 2025
QR-Codes haben sich als wirkungsvolles Instrument erwiesen, um Gästen gezielte Informationen bereitzustellen – digital, aktuell und mit wenig Platzbedarf.



